Kategorie: Italien

Vorspeisen

Vorspeisen

Ziegenkäse-Zucchini-Lachs-Quiche

Zutaten

Teig
125 g Butter
1 Prise Salz
200 g Mehl
1 Ei

Belag
150 g Ziegenkäse-Rolle
1 große Zucchini
200 g Räucherlachs
3 Eier
200 ml Sahne oder Crème fraîche
1 Handvoll frischer gehackter Schnittlauch
Salz
Pfeffer
Olivenöl

Zubereitung im Backofen

1. Für den Teig die Butter mit dem Salz, dem Mehl sowie dem Ei zu einem Teig verkneten. In Frischhaltefolie wickeln und etwa 30 Minuten im Kühlschrank kalt legen.

2. Den Backofen auf 200 °C Ober-und Unterhitze vorheizen.

3. Die Zucchini waschen und in dünne Scheiben schneiden. Etwas Öl in einer großen Pfanne erhitzen.

4. Die Zucchinischeiben bei mittlerer Hitze in der Pfanne anbraten, bis sie zart und goldbraun sind, dann etwas salzen.

5. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, dünn ausrollen und in eine mit Backpapier ausgelegte oder eingefettete Tarteform verteilen. Teig am Rand hochdrücken und den Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen.

6. Den Teig auf der mittleren Schiene 5 Minuten backen, herausnehmen und etwas abkühlen lassen.

7. Die Räucherlachsscheiben in Streifen schneiden und auf den Teigboden legen und die Zucchinischeiben hinzufügen.

8. Die Sahne oder Crème fraiche mit den Eiern, dem gehackten Schnittlauch und etwas Pfeffer in einer Schüssel verquirlen.

9. Die Sahnemasse über die Zucchini gießen. Die Ziegenkäse-Rolle in Scheiben schneiden und oben auf die Quiche legen.

10. Die Quiche anschließend im Ofen ca. 35 Minuten backen bis die Oberfläche goldbraun ist.


Zubereitung im Omnia

1. muss ich noch ausprobieren.


♥♥♥


 

Brot und Brötchen

Brot und Brötchen

Veganes Low Carb Saatenbrot

Zutaten

150 g Sonnenblumenkerne
120 g geschrotete Leinsamen
60 g Kürbiskerne
60 g Chiasamen
35 g gehackte Mandeln
30 g Flohsamenschalen
1 TL Salz
300 ml lauwarmes Wasser

2 EL Tahini (Sesammus)
1 TL Ahornsirup
1 TL Zitronensaft

Zubereitung im Backofen

1. Trockene Zutaten in eine Schüssel geben und mischen. Dann das lauwarme Wasser, Tahini, Ahornsirup und Zitronensaft dazugeben und alles gut verkneten.

2. Teig in eine geölte oder mit Backpapier ausgelegte Kastenform geben, gut andrücken und zugedeckt für mindestens 1-2 Stunde quellen lassen.

3. Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Das Brot im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene für ca. 60 – 70 Minuten backen.

4. Backformherausnehmen und gut auskühlen lassen. Dann das Brot stürzen.


Zubereitung im Omnia

1. siehe oben.

2. Teig in die Silikonform (in der beschichteten Metall-Form) des Omnia geben, gut andrücken und zugedeckt für mindestens 1-2 Stunde quellen lassen.

3. Omina auf höchste Stufe stellen und das Brot 5 min backen.

4. Dann auf kleine Flamme reduzieren und nochmal ca. 60min backen.

5. Omniaform herunternehmen und abgedeckt gut auskühlen lassen. Dann das Brot auf einen Teller stürzen.


♥♥♥


 

Haferflockenbrot

Zutaten

250 g kernige Haferflocken
250 g zarte Haferflocken
250 g Magerjoghurt 1,5%
2 Päckchen Weinsteinbackpulver
1 TL Salz
3 Eier
geschroteter Leinsamen nach Wunsch

Zubereitung im Backofen

1. muss ich noch ausprobieren. 


Zubereitung im Omnia

1. Für den Teig alle Zutaten zu einem gleichmäßigen Teig verkneten. 

2. Teig in die Silikonform (in der beschichteten Metall-Form) des Omnia geben, gut andrücken und zugedeckt für mindestens 1-2 Stunde quellen lassen.

3. Omina auf höchste Stufe stellen und das Brot 5 Minuten backen.

4. Dann auf kleine Flamme reduzieren und nochmal ca. 60 Minuten backen.

5. Omniaform herunternehmen und abgedeckt gut auskühlen lassen. Dann das Brot auf einen Teller stürzen.


♥♥♥


 

Knuspriges Baguette

Zutaten

380 g Mehl
10 g frische Hefe
290 ml handwarmes Wasser
2 TL Salz

Zubereitung im Backofen

1. Hefe und Wasser 2 Minuten kräftig verrühren. 

2. Mehl und Salz dazugeben.

3. Mischung rund 2 Minuten mit Knethaken durchkneten.

4. Der Teig ist sehr flüssig und so soll es auch sein.

5. Rund 2 Stunden (gerne auch länger) in einer zugedeckten Schüssel bei Zimmertemperatur gehen lassen.

6. Den Backofen auf 240 °C Umluft vorheizen.

7. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche stürzen und mit Mehl bestäuben.

8. Mit einer Teigkarte in 3 gleiche längliche Teile (Baguette) oder 9 gleiche Kugel (Brötchen) schneiden und auf ein Backblech / ein Baguetteform geben.

9. Das Brot zusammen mit einer Schale Wasser im Ofen rund 25 bis 30 Minuten backen.


Zubereitung im Omnia

1. muss ich noch ausprobieren. 


♥♥♥


 

Stell- und Parkplätze – nicht immer ist die erste Reihe die Beste!

Diesen Blog schreibe ich, um Euch die schönsten Stell- und Campingplätze zu zeigen. Aber auch praktische Parkplätze in Städten oder an Hotspots sollen hier ihre Erwähnung finden.

Uwe und ich lieben es, frei und abseits des Trubels zu stehen. Für uns gibt es nichts Schlimmeres, als ein lauter Stellplatz auf Beton mit verdreckten Toiletten und überlaufenden Mülleimern. Lieber laufen oder fahren (mit E-Bikes, Bus oder Bahn) wir ein bisschen länger, um in die gewünschte Altstadt oder an den Traumstrand zu kommen, bevor wir so einen Platz wählen. Aber für uns ist natürlich auch die Sicherheit des Platzes wichtig. Für uns kommen keine Autobahnrastplätze oder Parkplätze in schlechten Stadtgebieten in Frage. Das erstmal grob zur Auswahl. Aus folgender Tabelle könnt Ihr die jeweilige Platzausstattung und -beschaffenheit anhand der Symbole erkennen. 

Die Plätze sind nach Ländern und Regionen sortiert und anhand der Karten könnt Ihr erkennen, wo sich diese befinden.

Bitte klickt einfach auf die Landesflagge, um direkt zu den Stellplätzen in den jeweiligen Ländern zu kommen.

Viel Spaß beim Stöbern.

Mit diesen Kriterien haben wir unsere Plätze bewertet:

Parkplatz

Stellplatz

Campingplatz

WC

Dusche

Frischwasser

WLAN

Strom

Entsorgung

Müll

Monat

Kosten

Sonne/ Schatten

Einkaufs-möglich-keiten

Boden

Lautstärke

Schweiz

Genf / Genfer See

In Genf ist es wie in jeder anderen Großstadt: nahezu unmöglich einen Parkplatz für ein Wohnmobil zu finden. Und die vorhandenen Stellplätze sind entweder voll oder nicht bezahlbar. Dieser Parkplatz ist super geeignet auch für größere Wohnmobile (bis 7 m) und kostenlos. Wir waren allerdings an einem Sonntag dort. Es dauert zu Fuß 15 min bis zur Promenade.

Am Straßenrand im Wohngebiet

Asphalt, abfallend

Ende September

Camping Pradafenz

Der kleine aber feine Campingplatz im Sport- und Erholungsgebiet Churwalden – Lenzerheide befindet sich in der unmittelbaren Nähe zu den Bergbahnen, Pisten, Wanderwegen, Langlauf-Loipen und Biketrails. Die Preise sind human für die Schweiz und Plätze für jede Wohnmobilgröße vorhanden. Das Restaurant vor Ort ist gut und ganz in der Nähe gibt es sogar noch eine Pizzeria.

Pauschale

sehr eben

vorhanden

leise

in Ordnung

in der Nähe

Frankreich

Chens-sur-Léman

Wir wollten nicht in Genf übernachten – also machten wir uns auf den Weg ins nicht weit entfernte Chens-sur-Léman. Ein kleines Örtchen mit einem Supermarkt und einem Pizza-Wagen, den man wirklich empfehlen kann. Der Parkplatz ist leicht zu finden, die Stellplätze groß und reichlich. Nur Achtung, am Montag früh bringen alle Anwohner hier ihren Hausmüll hin (Autoschlangen) und der Müll wird mit einem Müllwagen geleert.

Am Friedhof

Asphalt, sehr eben

vorhanden

sehr leise

kostenlos

in der Nähe

Camping Les Champs Fleuris

In zweiter Reihe zum See, dafür sehr ruhig zwischen Bäumen gelegen, befindet sich dieser sehr gepflegte, und saubere, aber einfach ausgestattete Campingplatz. Der Radrundweg führt direkt am Campingplatz vorbei. In der Hauptsaison sollte man reservieren, Ende September ging es bei uns auch ohne. Englisch wird gesprochen, mit Deutsch ist es etwas schwierig. Sehr nette Inhaber.

Wiese, eben

vorhanden

sehr leise

mittelpreisig

Pauschale

Ende September

Col de la Forclaz

Den Sonnenuntergang über dem Lac d’Annecy bestaunen und die Assicht bei einem leckeren Gläschen Wein auf der Terrasse des „Le Balcon du Lac“ genießen? Da seid Ihr hier richtig. Etwas unterhalb des Passes befindet sich ein fast ebener, geschotterter Parkplatz, der Nachts leer wird. Hier kann man problemlos übernachten, Camping ist nicht empfehlenswert. Aber die Aussicht ist „oben“ am Pass sowieso besser – nehmt Euch lieber, wenn Ihr nicht in eins der tollen Restaurants wollt, eine Flasche Wein und eine Decke mit, und lasst es Euch am Aussichtspunkt schmecken.

unter dem Pass

geschottert, eben

vorhanden

leise

kostenlos

kleiner Shop

Direkt an der Arc

Dieser Platz ist wirklich ein Traum – wildromantisch lädt die Arc direkt vor der Tür zum Baden ein. Allerdings muss man nachts das Wasserrauschen abhaben können. Durch den Kies des Bachbettes ist auch grillen kein Problem.

direkt am Fluss

Bachbett, eben

nein

leise

kostenlos

kaum Schatten

Café Du Moulin

Ein wirklicher Geheimtipp – mehr zum Restaurant findet Ihr hier. Wir waren mit France Passion unterwegs, dieser Stellplatz funktioniert bestimmt auch ohne, wenn Ihr im Restaurant essen geht. Er befindet sich unterhalb des Restaurants und der Straße auf einer großen Wiese, Hier finden bestimmt 5 mittlere bis große Wohnmobile bequem Platz. Es ist ein reiner Stellplatz ohne Ver- und Entsorgung. Wer ein bisschen Französisch spricht , tut sich hier leichter.

Grundstück des Café

Wiese, eben

nein

leise

kostenlos

kaum Schatten

Agay Soleil

Hier haben wir persönlich unseren Lieblingsplatz an der Côte d’Azur gefunden: ein kleiner feiner Campingplatz ohne viel Trubel, aber dafür direkt am Meer. Im Restaurant kann man super zu fairen Preisen essen. Da es wirklich nicht viele Plätze gibt, sollte man auch in der Nebensaison reservieren. Wir haben 3 Tage vorher angerufen und einfach Glück gehabt. Die Umgebung lädt zur Radtouren ein, am Bahnhof mit Verbindung nach Saint-Raphael, Cannes und Nizza ist man zu Fuß in 20 min.

direkt am Meer

Erde, eben

Mülltrennung

ok

günstig

viel Schatten

Municipal les Roches

Ein sehr einfacher, aber sauberer Campingplatz in Laufnähe (3 min) zum Wasser. Der sehr gut sortierte Bootsverleih liegt auch direkt unterhalb. Zu Fuß erreicht man in einer halben Stunde (es geht nur bergan) das kleine Städtchen Sainte-Croix-du-Verdon, das über einige nette, aber teure Restaurants und einen gut sortierten Supermarkt ganz oben auf dem Berg verfügt. Bitte beachtet, dass es auf dem Wasserweg eigentlich zu weit zur Vedonschlucht ist.

direkt am See

Gras, eben

Mülltrennung

leise

günstig

viel Schatten

La Palud-sur-Verdon

Perfekt geeignet als Startpunkt zur Route des Crêtes (hierzu schreibe ich noch einen extra Bericht), aber auch problemlos als Nachtschlafplatz nutzbar. Camping ist hier allerdings nicht erlaubt, bitte Stühle und Grill im Camper lassen. Im Ort gibt es in unmittelbarer Nähe aber viele Restaurants und einen kleinen Lebensmittelladen. Unser Wohnmobil mit 7 m Länge war das Maximum, was hier geht.

Parkbucht

Asphalt, eben

nein

relativ laut

kostenlos

kein Schatten

Verdonschlucht

Wir wollten möglichst nah am See stehen, trotzdem ruhig und geschützt sein. Dieser Platz war in Ordnung für uns. Eine Höhenbegrenzung besteht nicht. Man sollte aber nicht zu spät kommen, sonst könnte der Platz schnell voll sein. Der Boden ist eben und kaum abschüssig. Es gibt eine öffentliche Trockentoilette ohne Wasser und Mülleimer. Nachts hört man allerdings wilde Hunde bellen, was etwas unheimlich sein kann. Sonst der perfekte Platz in Laufnähe zur Brücke.

Parkplatz

Schotter, eben

ja

ohne Wasser

kostenlos

Ende September

Italien

Camping La Cà

Ein perfekter kleiner Campingplatz direkt am See – einfach Tor auf und schon ist man an der Uferpromenade. Achtung, Wohnmobile über 7 m sind nicht möglich, da der Abstand zwischen den Bäumen geringer ist. Saubere, aber einfache Sanitäranlagen und eine tolle Pizzeria ist vorhanden. Mit dem Fahrrad ist es nicht weit zu tollen Lokalen in der näheren Umgebung.

Camping

Gras, eben

ja

enge Stellplätze

günstig

Schatten

Stilfser Joch

Dieser Stellplatz befindet sich hinter dem Alpengasthof Tibet Hütte auf 2.800 m Höhe. Einfach im Gasthof nachfragen, ob man über Nacht bleiben kann, sollte kein Problem sein, wenn man dort zu Abend isst oder frühstückt. Es gibt keinerlei Sanitär- oder Ver- und Entsorgung – dafür aber ein unvergessliches Alpenpanorama und einen ungetrübten Sternenhimmel, der seinesgleichen sucht. Für uns der bisher beeindruckendste Stellplatz! Sollte es nicht möglich sein, kann man bestimmt auch 100 m vorher bei den anderen Gasthöfen stehen.

Parkplatz

Beton, eben

nein

sehr ruhig

kostenlos

Sonne

Camping Moosbauer

Moosbauer_Camping_23052024_1

Ein nachhaltiger Campingplatz in der unmittelbaren Nähe zu Bozen – die Innenstadt ist mit dem Fahrrad oder auch dem Bus in kurzer Zeit zu erreichen. Es gibt Plätze in 4 verschiedenen Preis-Kategorien, hier ist für jeden etwas dabei. Sauber, sehr moderne Sanitäranlagen (sogar mit Föhn), ein Pool, Tischtennisplatten und ein tolles Restaurant / Pizzeria ist vorhanden. Mit dem Fahrrad ist es nicht weit zu tollen Weingütern, dem Messner Mountain Museum u.ä.  in der näheren Umgebung.

Camping

Gras, Schotter

ja

sehr ruhig

fair

Schatten

Restaurant Apollonia

Restaurant_Apollonia_2021

Wir lieben die Aussicht von hier und das Restaurant sowieso. Bitte einfach dort fragen, vor dem Restaurant kann man super einsam stehen. Allerdings ist der Parkplatz stark abfallend. Wir haben uns mit dem Bordstein beholfen. Keine Ver- und Entsorgung, dafür ein fantastischer Blick!

Parkplatz

Asphalt

ja

sehr ruhig

kostenlos

Schatten

Deutschland

Saarschleife

Hier findet man einen total ruhigen,  geschotterten und sehr ebener Parkplatz für 5 EUR / 24 Stunden über die App EasyPark direkt am Saarufer. Die Personen-Fähre Welles und der Boots- und SUP-Verleih sind nur einen Steinwurf entfernt und in der direkten Nähe gibt es sogar eine Bar. Von hier ist kann man zu Fuß, zu Wasser oder auch per Rad tolle Touren unternehmen.

Parkplatz

Schotter

ja

sehr ruhig

5 EUR / Tag

Schatten

Camping Losheim am See

Wir haben mit dem Campingplatz Losheim am See einen tollen Campingplatz gefunden: direkt am Stausee gelegen, bietet er viel: neue und sehr gepflegte Sanitäranlagen; Restaurants Strandbad und Minigolf in dirkeer Nachbarschaft. Dazu gibt es unzählige Wander- und Radwege in der Umgebung.

Campingplatz

Wiese

ja

sehr ruhig

teuer

Schatten

Im Wein liegt die Wahrheit – Weingüter, die Ihr unbedingt besuchen müsst!

Wer liebt es nicht: ein Glas gut gekühlter frisch-fruchtiger Rosé-Wein… in dessen leuchtender Farbe sich die Sonne spiegelt. Schon allein die Farbe im Glas macht uns Lust auf mehr – von lachsfarben bis zartrosa ist alles dabei. Oder ein Glas trockener Weißwein, bei dem man bei jedem Schluck an die saftige Aprikose oder die gelbe Mango vom Markt denken muss. Aber auch ein schöner samtiger Rotwein ist im Winter nicht zu verachten – manch ein edler Tropfen entfaltet selbst im Sommer – selbstverständlich gut gekühlt – seinen besonderen Zauber.

Aber leider ist es schwierig, im Supermarkt DEN richtigen Wein zu finden – man oder frau kann ja nicht alles testen… Deshalb waren wir für Euch vor Ort – von der Pfalz über Südtirol bis ins Piemont und von der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur bis nach Okzitanien.

Geht mit uns auf eine fantastische Weinreise!

Hier schon mal die Auflistung der einzelnen Regionen, Ortschaften und jeweilen Weingüter. Die Liste wir regelmäßig aktualisiert und ist zu den Homepages verlinkt.

    1. Lombardei –  Weingut Pratello
    2. Valdobbiadene
    3. Piemont – Weingut Grancollina
    4. Piemont – Weingut Antica Casina dei Conti di Roero
    5. Manosque – Weingut Chateau Rousset
    6. Roquebrune-sur-Argens – Weingut Domaine de Marchandis
    7. Rheinland-Pfalz – Weingut Gerhard Mäurer
    8. Valpolicella – Weingut Scriani
    9. Baden – Weingut Tobias Nägele

    Rosé-Weine aus dem Weingut Chateau Rousset
    L'Osteria Senz'Oste im Valdobbiadene

    1. Weingut Pratello

    Das Bio-Weingut Pratello liegt am westlichen Ufer des südlichen Gardasees in dem kleinen Örtchen Padenghe sul Garda. Wunderschön zwischen Zypressen gelegen, findet man einen alten Gutshof, der mittlerweile auch als Agriturismo genutzt wird. Hier wird seit 5 Generationen traditionsreiche aber auch fortschrittliche und vor allem naturnahe Kelterkunst gelebt.

    Vincenzo Bertola ist leidenschaftlicher Inhaber und Weinbauer, der seine Weine liebt und gerne über sie und seine seine Philosophie spricht, mit jeder Flasche einen Schluck Gardasee in die Welt zu schicken. Er beschreibt seine Werte selbst mit Tradition, Opferbereitschaft und Innovation. Dazu setzt er auf ungewöhnliche Rebstöcke sowie komplexe Weine.

    Der Agriturismo Pratello verfügt über 120 Hektar an landwirtschaftlichem Anbaugebiet, hier werden außer Wein auch Oliven, Getreide und Gemüse angebaut und Weideland, Obstbäume und Obststräucher bewirtschaftet. 


    Soviel zur Theorie. Uwe und ich waren dort und haben uns vor allem in den samtigen rubinroten Rotwein „Nero per Sempre“ verliebt. Er schmeckt verdammt gut zu Wildgerichten, allgemein rotem Fleisch und kräftigem Käse. Aber auch ohne Essensbegleitung ist der edle Tropfen eine Wucht. Ein intesiver fruchtiger und vollmundiger Rotwein, den Ihr lieben werdet. Probiert ihn aus – er ist es wert!

    Könnt Ihr Euch nicht entscheiden? Auf dem Weingut sind selbstverständlich Verkostungen möglich.

    3. Weingut Grancollina

    In dem kleinen Örtchen San Damiano d’Asti unweit von Asti findet man in den Weinbergen gelegen ein kleines Juwel für Weinliebhaber und Wohnmobilfahrer. Hier kann man nämlich nicht nur tollen Wein probieren und kaufen, sondern auch im geräumigen Hof des Weingutes mit seinem Wohnmobil ein schattiges Plätzchen buchen. Dazu aber mehr in unserem Bericht zum Thema Stellplätze.

    4. Antica Casina dei Conti di Roero

    Vor rund 25 Jahren lerne Uwe dieses kleine aber feine Weingut Antica Cascina dei Conti di Roero in Vezza d’Alba bei seinen geschäftlichen Reisen kennen und lieben. Wahnsinn, die Hausherrin konnte sich noch erinnern und das „Wiedersehen“ war voll von lustigen Geschichten und Erinnerungen. Und das Beste: der Wein ist noch so gut wie vor 20 Jahre – ein typischer Roero Arneis, dessen Traube nur in dieser Region wächst.

    Der daraus gewonnene Weißwein ist von fruchtiger und leichter Struktur – wir lieben seine Reintönigkeit und Gradlinigkeit. Der Roero Arneis DOCG SRU Riserva ist ein toller Wein zu Fisch und weißem Fleisch, den Roero Arneis DOCG Vezza d’Alba lieben wir abends bei Kerzenschein am Wohnmobil.

    © 2025 MANUH unterwegs

    Theme von Anders NorénHoch ↑